FR| DE| EN

Langlebigkeit der Wasserkraftanlagen gewährleisten

Regelmässige Inspektionen, Priorisierung von Arbeiten, Koordinierung von Einsätzen: HYDRO wartet Wasserkraftanlagen nach einer strukturierten Strategie.

Ingenieurbauten müssen regelmässig überwacht werden, um ihre Sicherheit, ihren reibungslosen Betrieb und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Alterung und Umwelteinflüsse führen zu Verfall, der häufig schrittweise, bisweilen aber auch plötzlich eintritt und mit der Gefahr unvorhergesehener Stillstände und Mehrkosten durch ungeplante Reparaturen einhergeht.Evakuierungs- und Handlungsraster

 

Bei HYDRO ermöglicht die regelmässige Überwachung der betriebenen Anlagen, Einsätze frühzeitig zu planen und mit anderen Arbeiten zu koordinieren. Durch diese Organisation werden wartungsbedingte Produktionseinbussen minimiert. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um die Anlagen langfristig zu erhalten – insbesondere bei der Übertragung von Konzessionen, in deren Rahmen der Zustand der Anlagen transparent zu dokumentieren und zu bewerten ist.

Beispiel für eine Ausgabe

 

Gewissenhafte Überwachung für nachhaltigen Betrieb

HYDRO stellt sicher, dass die ihr anvertrauten Anlagen wirtschaftlich und nachhaltig betrieben werden. Grundlage dafür sind angemessene Einsatzkonzepte, die auf die Betriebserfordernisse der Anlage, ihre verbleibende Nutzungsdauer und die Schwere der Schäden abgestimmt sind. In jedem Inspektionsbericht wird zwischen vier Bewertungsstufen unterschieden: vom lokalen Detail bis zur gesamten Anlage. Auf jeder Stufe erfolgt eine Bewertung, um den Zustand der überwachten Teile je nach Schwere der Störungen und den empfohlenen Reaktionszeiten einzuordnen. So könnte auf den genannten Stufen zum Beispiel Folgendes beobachtet und beurteilt werden: ein Betonschaden mit korrodierter Armatur, die Wand einer Wasserfassung, der gesamten Fassung und schliesslich aller Bauwerke zwischen dieser Fassung und dem Auslaufkanal. Die Empfehlungen fliessen anschliessend in den mehrjährigen Instandhaltungsplan ein. Die Arbeiten werden so geplant, dass die Dauer der Einsätze optimiert wird.

Überblick

 

Dokumentierte Überwachung und vorausschauende Wartung

Die Protokollierung des Gesundheitszustands bietet einen Überblick über den Zustand der instand zu haltenden Anlagen. Periodische Inspektionen erfolgen beim Stillstand von Gefällstufen, sodass an normalerweise unzugänglichen Komponenten gearbeitet werden kann. Dringende Reparaturen erfolgen vor der Wiederinbetriebnahme. Vorrangige Arbeiten, die innerhalb von einem bis fünf Jahren auszuführen sind, werden so geplant, dass sie minimale Auswirkungen auf die Wasserkraftproduktion haben. Kleinere Schäden werden in die langfristige Instandhaltungsplanung aufgenommen.

Die dokumentierte Überwachung des Verfalls bildet die Grundlage für die Erfahrungsbilanz und ebnet den Weg für den Einsatz von Instrumenten der vorausschauenden Wartung.



Sammlung von Schäden
HYDRO Exploitation SA
Rue de l’Industrie 10
CP 315 - CH-1951 Sitten
Kontaktieren Sie uns
HYDRO Exploitation SA
Rue de l’Industrie 10 CP 750 - CH-1951 Sitten +41 (0)27 328 44 11
Senden Sie uns eine E-Mail Kontaktieren Sie uns über das Formular

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen